Disziplin verstehen

Warum manche Disziplinierungsmaßnahmen oft Gegenteil bewirken.

 

 

Kindern Anweisungen bezüglich ihres Verhaltens zu erteilen, ist nie besonders einfach; ihr Denken vorzugeben, ist noch entmutigender.

Anweisungen werden nur dann aufgenommen, wenn die Beziehung stimmt. Doch genau diese ist beim ungebürlichen Verhalten der Kinder gefährdet - wer kommt nicht in Rage, wenn ein stampfendes, schreiendes und zappelndes Kind 'einfach nicht hören will'?

Üblich gewordene Handlungsweisen wirken im besten Fall anfangs durch die in Alarm Versetzung des Kindes, gefährden aber die Beziehug und sie machen auf Dauer die Situation schlimmer und schlimmer bis das Kind sämtliche Anweisungen ablehnt.

 

Was soll ich tun, wenn...?

Fast alle Eltern und Lehrer wollen wissen Was soll ich tun, wenn…? Dies scheint das dringlichste und häufigste Thema im Umgang mit Kindern zu sein. Die richtige Antwort auf diese Fragen zu finden, ist eine noch größere Herausforderung, wenn Eltern und Lehrer auf Bindung und Entwicklung bedacht sind und nicht wollen, dass ihre Disziplinierungsmethoden diese Prozesse untergraben oder gar sabotieren.

Menschliches Potenzial entfalten helfen

Im Kurs werden einige der vorherrschenden Disziplinierungsmethoden – wie Auszeiten und Konsequenzen – werden aus der Perspektivedem des größeren Kontextes der Reifung diskutiert. Dieser Kurs ermöglicht den TeilnehmerInnen einen verstehenden Zugang zum Thema Disziplin und stellt Vorgehensweisen zur Verfügung, die bindungssicher und entwicklungsfreundlich sind.

Anwendbarkeit
Dieses Material ist überall anwendbar, wo es Kinder gibt: zu Hause, in der Schule, auf dem Spielplatz, in stationären Einrichtungen. Außerdem ist das Material geeignet für Eltern von Kindern aller Altersstufen, für Lehrkräfte, SchulleiterInnen, Tagesmütter/-väter und ErzieherInnen.

3stündiger Kompaktkurs mit 1 Bonus-Lektionen aus dem Eltern-Kus über Disziplinierung von entwicklungsblockierten Kindern.